Direkt zum Inhalt
Zentralschweiz - Energie Zentralschweiz logo
Emblems Kantone

Hauptnavigation

  • Aktuell/Kantone
  • Vollzug
    • Luzern
    • Uri
    • Schwyz
    • Obwalden
    • Nidwalden
    • Zug
    • EN MuKEn 2014
    • EN MuKEn 2008
    • Planungshilfen
    • EnergiePraxis-Seminare
  • Förderprogramme
  • Beratungsstellen
  • Fachinformationen
  • Über uns
  • Veranstaltungen
Schließen

Berechnungsprogramme SIA 380/1

Für die Erstellung eines Systemnachweises kann zur Berechnung des Heizwärmebedarfs nach SIA 380/1 das vereinfachte Berechnungshilfsmittel der Zentralschweizer Kantone verwendet werden. Für die Verwendung gelten die nachfolgenden Bedingungen:
 

  • Das Berechnungsprogramm, welches durch die Zentralschweizer Kantone zur Verfügung gestellt wird, hat eine eingeschränkte Funktionalität und ist nicht zertifiziert.
  • In den Zentralschweizer Kantonen wird das Programm für die Erstellung von Energienachweisen anerkannt.
  • Für die Verwendung des Programms kann kein Support gewährt werden.

Bestätigung Berechnungsprogramm EnFK Zentralschweiz

106.92 KB

Berechnungsprogramme sind für die Betriebssysteme Mac und Windows verfügbar:

Excel-Berechnungsprogramm zur SIA 380/1:2016 (Version 10.1.1) Windows

1.82 MB

Excel-Berechnungsprogramm zur SIA 380/1:2016 (Version 10.1.1) Mac

1.94 MB

Excel-Berechnungsprogramm zur SIA 380/1:2009 (Version 8.3.1) Windows

2.22 MB

Excel-Berechnungsprogramm zur SIA 380/1:2009 (Version 8.3.1) Mac

2.43 MB

Hinweis:

Bis zu der Umsetzung der Mustervorschriften 2014 in der jeweiligen kantonalen Gesetzgebung ist der Nachweis nach dem Berechnungsverfahren von SIA 380/1 (Ausgabe 2016) nur mit den Grenzwerten entsprechend der Vollzugshilfe EN-102 oder in Kombination mit einem Minergie-Nachweis zulässig. In den Planerverträgen ist aber zu beachten, dass die SIA 380/1 (Ausgabe 2016) bereits seit 1. Dezember 2016 in Kraft ist.

Korrigenda C1 zur Norm SIA 380/1:2016

164.86 KB

Weitere Planungshilfen

Der KGTV umfasst diverse Gewerke wie Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär, Elektro und Gebäudeautomation. Für die Umsetzung der Energiegesetze stellt der Verband der Branche zu verschiedenen Themen Merkblätter zur Verfügung.

Merkblätter zur Umsetzung der Energiegesetze

Die hier zur Verfügung gestellten Hilfsmittel können für die Erstellung der Energienachweise verwendet werden. Die Nutzung der Hilfsmittel ist kostenlos, ein Support kann hingegen nicht gewährleistet werden. 

Kriterien für eine stadtverträgliche Luft-Wasser-Wärmepumpe

147.53 KB

Merkblatt Aufzugsanlagen

349.27 KB

Merkblatt Fenster

2.09 MB

Modellbeschrieb – Rechenmethode WPesti

879 KB

Nationale Gewichtungsfaktoren für die Beurteilung von Gebäuden

191.67 KB

Sommerlicher Wärmeschutz – Informationen und Wegleitung

409.67 KB

U-Werte-Katalog

4.55 MB

Vollzugshilfe 6.21 – Lärmtechnische Beurteilung von Luft / Wasser-Wärmepumpen

1.7 MB

Wärmebrücken-Checkliste Version 8.0 (MuKEn14) (neu: EN-102c)

5.24 MB

Wärmebrücken-Checkliste Version 7.1 (MuKEn08)

5.83 MB

Wärmebrückenkatalog

1.4 MB

Wärmebrückenkatalog für MINERGIE P

1.22 MB

Fenstertool – Berechnungsprogramm Fenster-U-Werten

2.83 MB

Jahresarbeitszahl Wärmepumpen – Berechnungsprogramm WPesti zur Abschätzung der JAZ von Wärmepumpen

2.22 MB

Baustoffdatenbank des SIA

207.13 KB

Verschattungsfaktoren nach SN EN ISO 13790

54 KB

b-Faktoren-/Verschattungs-Faktoren – Programm zur Bestimmung der b-Faktoren für die Berechnung der Wärmeverluste ins Erdreich nach EN ISO 13370 und Verschattungsfaktoren nach SN EN 832

80.5 KB

Formular Wärmepumpen-Deklaration Kanton Luzern (baubewilligungspflichtig bei Neubauten und Änderungen)

364 KB

Nachweis spezifische Leistung für Lüftungsanlagen

27.85 KB

Kälte-Tool: Treibhausgasemissionen und Wirtschaftlichkeit berechnen (TEWI)

2.48 MB

Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz
c/o Kanton Luzern
Umwelt und Energie (uwe)
Libellenrain 15
6002 Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Impressum
To top

© Copyright 2021 EnFK Zentralschweiz. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.