Solarenergie
Sonnenergie lässt sich auf zwei Arten nutzen: Solarzellen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um oder mit Hilfe von Solarkollektoren wird die Strahlung der Sonne in Wärme umgesetzt, um Wasser für den täglichen Bedarf zu erwärmen oder Gebäude zu heizen.
Neue Beurteilungskriterien für thermische Solaranlagen
Mit dem Solaroffertencheck erhalten Konsumentinnen und Konsumenten eine neutrale Beurteilung verschiedener Offerten und eine faire Empfehlung, welche Offerte am vorteilhaftesten ist.
Die Kriterien zur Beurteilung der Offerte wurden nun neu gewichtet. Besonderer Wert wird neu darauf gelegt, dass der Anbieter Solarprofi-zertifiziert ist und dass die Anbieter vor Ort waren - also die Gegebenheiten kennen. Beide Kriterien werden mit je 15% gewichtet.
Eine ausführliche Übersicht als PDF:
Beurteilungskriterien Solarofferten-Check
Solarstrom-Eigenverbrauch optimieren
Seit April 2014 ist der Eigenverbrauch von lokal produziertem Strom schweizweit zulässig. Wie dieser aus der Sicht des Verbrauchers optimiert werden kann, oder welche Konzepte und Steuerungen dem Installateur zur Verfügung stehen, werden im unten stehenden Handbuch beschrieben.
Wieviel Sonnenstrom erntet (m)eine Photovoltaik-Anlage?
Will man den zukünftigen Ertrag einer PV-Anlage abschätzen, müssen die verschiedenen Einflussfaktoren technischer, topografischer, meteorologischer, expositions- und standortabhängiger Art in ihrem dynamischen Zusammenspiel betrachtet werden. Es wird sofort klar, dass schon das Zusammentragen all dieser Informationen eine komplexe und zeitaufwändige Angelegenheit ist – ganz zu schweigen von den anschliessend durchzuführenden Kalkulationen. Glücklicherweise gibt es Hilfsmittel, welche diese Recherchen und Kalkulationen automatisieren.
Solarrechner PVGIS-4 – weltweite Berechnungen
Ausführliche Erläuterungen zu den einzelnen Dateneingaben
Weitere Solarrechner mit unterschiedlichen Ansprüchen an Funktionalität und Komplexität:
Solartoolbox der Firma Solar Campus GmbH
Solarwärme und Photovoltaik – ein Technologievergleich
Ein Vergleich der Wertigkeiten von Strom und Wärme zeigt, dass die beiden Technologien in Bezug auf die technischen Wirkungsgrade durchaus vergleichbar sind. Welche Technologie im Einzelfall sinnvoller ist, hängt letztlich davon ab, wie die Anlage in ein Gesamtsystem eingebunden wird und welche Nutzungsprofile insbesondere für die Wärme dahinterliegen.
Der vorliegende Bericht des Bundesrates stellt die beiden Technologien einander gegenüber und erläutert die bestehenden Anreizsysteme sowie das Marktumfeld.
Albert Koechlin Stiftung unterstützt Gründung von Energiegenossenschaften
Mit dem Projekt "Energiegenossenschaften" unterstützt die Albert Koechlin Stiftung die Gründung von Energiegenossenschaften. Die einzelnen Genossenschaften bilden jeweils eine dezentrale Keimzelle für die Weiterentwicklung der einzelnen Dörfer im Bereich erneuerbare Energiegewinnung, Energiespeicherung. Unterstützt wird dabei die Hilfe zur Selbsthilfe. Die Erstellung von neuen Anlagen ist eine sekundäre Zielsetzung, wird aber auch von der AKS unterstützt.