Direkt zum Inhalt
Zentralschweiz - Energie Zentralschweiz logo
Emblems Kantone

Hauptnavigation

  • Aktuell/Kantone
  • Vollzug
  • Förderprogramme
  • Beratungsstellen
  • Fachinformationen
    • Gebäudetechnik
    • Gebäudehülle
    • Solarenergie
    • Betriebsoptimierung
    • MuKEn
    • Ausstellungsmaterial
  • Über uns
  • Veranstaltungen
Schließen

Gebäudetechnik

Im Zusammenspiel mit einer guten Gebäudehülle ist eine effiziente Erzeugung der Wärme von Wichtigkeit. Mit einer richtigen Auslegung der Anlage, einer guten Integration in das Gebäude und der Nutzung von erneuerbaren Energien kann die Gesamtenergieeffizienz von Bauten gesteigert werden.


Leistungsgarantie Haustechnik – Eine Dienstleistung von EnergieSchweiz

Mit dem Leistungsgarantie-Formular verbürgen sich Installations- und Planungsfirmen gegenüber der Bauherrschaft für die Qualität der Anlagen. Aus den Dimensionierungshilfen entnehmen Installations- und Planungsfirmen, was unter korrekter Dimensionierung haustechnischer Anlagen und guter Ausführungsqualität zu verstehen ist.

1. Schritt: Anlage dimensionieren
Für die einzelnen haustechnischen Anlagen ist eine Dimensionierungshilfe mit Berechnungsformeln und Beispielen verfügbar.

2. Schritt: Leistungsgarantie vereinbaren
Die Leistungsgarantie wird zwischen der Installations- respektive der Planungsfirma und der Bauherrschaft vereinbart. Die Bauherrschaft erhält damit die Garantie für eine gute Ausführungsqualität der Anlage.

3. Schritt: Abnahmeprotokoll erstellen
Nach Fertigstellung der Anlage ist von der Installations- und Planungsfirma ein Abnahmeprotokoll auszufüllen und der Bauherrschaft zu übergeben. Für Komfortlüftungen ist eine entsprechende Vorlage in den Unterlagen enthalten.

Leistungsgarantie Haustechnik - Gesamtausgabe

Leistungsgarantie Haustechnik
pdf

Komfortlüftung

Dimensionierungshilfe Komfortlüftung

pdf

Leistungsgarantie Komfortlüftung

pdf

Abnahmeprotokoll Komfortlüftung

pdf

Wärmepumpe

Dimensionierungshilfe Wärmepumpen

pdf

Leistungsgarantie Wärmepumpen

pdf

Holzheizungen

Dimensionierungshilfe Holzheizungen

pdf

Leistungsgarantie Holzheizungen

pdf

Sonnenkollektoren

Dimensionierungshilfe Sonnenkollektoren

pdf

Leistungsgarantie Sonnenkollektoren

pdf

Gas- und Ölheizungen

Dimensionierungshilfe Gas- und Ölheizungen

pdf

Leistungsgarantie Gas- und Ölheizungen

pdf

Umwälzpumpen

Dimensionierungshilfe Umwälzpumpen

pdf

Fachliteratur / Informationsbroschüren

Haushaltsgeräte professionell beschaffen

Haushaltsgeräte professionell beschaffen

Bei der nachhaltigen Beschaffung von Haushaltsgeräten ist eine langfristige Planung und proaktive Kaufstrategie von zentraler Bedeutung. Die Broschüre von EnergieSchweiz vermittelt einen Überblick zu den wichtigsten Einkaufskriterien und gibt Kaufempfehlungen zu den einzelnen Geräten ab.

pdf

Energieeffizienz im Haushalt

Energieeffizienz im Haushalt

Die Broschüre zeigt auf, wie einfach Energie im Hauhalt eingespart werden kann. Pro Tipp wird zudem auf weiterführende Informationen verwiesen. Ebenfalls ist eine Übersicht vorhanden, die zeigt, welche Gerätekategorien mit der neuen und welche noch mit der bisherigen Etikette versehen sind.

pdf

Fachbuch Wohnungslüftung; Planung, Ausführung, Betrieb

Wohnungslüftung

Diese Publikation ist Teil der Fachbuchreihe «Nachhaltiges Bauen und Erneuern». Es vermittelt Grundlagen und dient Planenden als Arbeitsmittel.

pdf

Digitalisierung in der Gebäudetechnik

Digitalisierung in der Gebäudetechnik

Dieser Bericht ist eine Orientierungshilfe aktueller Entwicklungen und Trends in der Digitalisierung der Gebäudetechnik und schafft eine Übersicht für Gebäudetechnik- und Solarfirmen, Energieversorger, Investoren und Behörden.

pdf

Eine zukunftsfähige Heizung für mein Haus. Der Ratgeber zum Heizungsersatz nach MuKEn 2014

Eine zukunftsfähige Heizung für mein Haus

Diese Broschüre ist an Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern gerichtet, bei welchen ein Heizungsersatz bevorsteht und die weiter mit Öl und Gas heizen möchten. Mit der MuKEn 2014 sind dem Ersatz fossil betriebener Heizsysteme in energetisch schlechten Gebäuden Auflagen aufgesetzt. Die Broschüre verschafft einen Überblick, wie Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in einem solchen Fall vorgehen können.

pdf

BAG: Lüftungsplanung bei Schulhausneubauten und -sanierungen

Lüftungsplanung bei Schulhausneubauten

Die Luftqualität ist in vielen Schweizer Schulzimmern während gewisser Phasen oder zum Teil sogar im Tagesdurchschnitt ungenügend. Dies führt zu schlechten Lern- und Arbeitsbedingungen für Schulkinder und Lehrpersonen und kann sogar gesundheitliche Nachteile mit sich führen. Mit einfachen Verhaltensanpassungen, guter Planung und regelmässigem Dialog zwischen den Nutzern, den Betreibern, den Bauherren und den Eigentümern einer Liegenschaft kann die Luftqualität verbessert werden. In der vorliegenden Broschüre des Bundesamts für Gesundheit wird auf die Umstände, die empfohlenen Hygienegrenzwerte sowie die Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich Infrastruktur aufmerksam gemacht.

pdf

VEWA - Neues Modell zur verbrauchsabhängigen Energie-/Wasserkostenabrechnung

VEWA

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat ein neues Abrechnungsmodell (VEWA) zur verbrauchsabhängigen Energie- und Wasserkostenabrechnung veröffentlicht. Es richtet sich an Abrechnungsfirmen, Baufachleute wie Architekten, Ingenieure und Installateure sowie an Liegenschaftsverwaltungen und Eigentümerschaften.

Als wesentliche Erweiterung wurde die Abrechnung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV) in die VEWA integriert. Dies, da seit 1.1.2018 bei Mehrparteienhäusern mit Verbrauch von selbst produziertem Strom (aus Photovoltaik oder anderen Energiequellen) die Eigentümerschaft respektive deren Verwaltung für die Messung und Abrechnung des Stromverbrauches verantwortlich sein kann.

pdf

Ratgeber «Heizen und Kühlen mit Abwasser»

Heizen und Kühlen mit Abwasser

Das wirtschaftliche Potenzial der Abwasserwärme in der Schweiz wird langfristig auf zwei Terawatt-Stunden pro Jahr geschätzt. Die Wärmerückgewinnung kann im Gebäude selbst, in der Kanalisation oder auf der Kläranlage erfolgen.

pdf

Gebäudetechnik – Systeme integral planen

Gebäudetechnik - Systeme integral planen

Zukunftsfähige Häuser verlangen nach einer integralen Gebäudetechnik. Dies bedingt, dass sich die gebäudetechnischen Funktionen an der Nutzung des Objektes orientieren und möglichst als vernetzte Systeme geplant und realisiert werden. Das Buch liefert in kompakter Form Infos zur Wärme- und zur Kälteerzeugung, zur Wassererwärmung und zur Lufterneuerung.

pdf

Licht im Haus – Energieeffiziente Beleuchtung

Licht im Haus

Gut beleuchtete Räume haben für den Wohn- und Arbeitskomfort eine enorme Bedeutung. Tageslicht respektive gutes Kunstlicht steigern Wohlbefinden und Konzentrationsfähigkeit. Dass diese gestalterischen Qualitäten auch mit geringem Stromeinsatz möglich sind, davon handelt dieses Buch.

pdf

Energieeffizientes Bauen – Konzepte, Kriterien, Systeme

Neubau - Energieeffizientes Bauen

Das Wissen zum energieeffizienten Bauen ist unüberschaubar geworden. Das Buch soll helfen, die Bäume trotz lauter Wald zu sehen. Das Wesentliche wird herausgehoben und das Know-how, die Technologien und die Tools in ihrer Bedeutung eingeordnet.

pdf

Raum und Luft – Angemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von Wohnbauten

Raum und Luft

Mit diesem Heft werden Bauherrschaften und Liegenschaftsverwaltungen sowie Architektinnen und Planern mögliche Lösungswege und Entscheidungskriterien für die Erarbeitung geeigneter Lüftungskonzepte bei der Sanierung von Wohnbauten aufgezeigt.

pdf

Erneuerbar heizen

erneuerbarheizen

Die Broschüre beinhaltet generelle Informationen zu Wärmepumpen, Solarthermie, Holzheizungen und Fernwärme. Die verschiedenen Heizsysteme werden anhand der jeweiligen Vor- und Nachteile miteinander verglichen, sodass Sie sich innert Kürze einen groben Überblick zum Thema «erneuerbar heizen» verschaffen können.

pdf

Die goldenen Regeln der Solarthermie

Die goldenen Regeln der Solarthermie

Um die am häufig auftretendsten Fehler bei der Installation von Solarthermieanlagen zu vermeiden und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der kantonalen Gesetzgebung erfüllt werden, wurde von EnergieSchweiz in Zusammenarbeit mit den Verbänden Swissolar, Swisstec und Gebäude Klima Schweiz die Broschüre "Die Goldenen Regeln der Solarthermie" erarbeitet. Die Broschüre richtet sich an Installateure von solarthermischen Anlagen sowie an in der Branche tätige Planer und Berater und nimmt Bezug auf Themen wie Isolation der Leitungen, Verbindungsstücke und Armaturen; Verschaltungen und Leitungsführung; Leckagen; Temperaturfühler; und Druck und Dimensionierung.

pdf

MINERGIE® Wissen - Beleuchtung

Minergie Wissen - Beleuchtung

Die Auslegung der Beleuchtung in einem Minergie-Gebäude ist für Bauherren, Planer und Architekten nicht ganz einfach. Die Beleuchtung soll möglichst effizient sein, ein angenehmes, nicht zu helles Licht ist erwünscht, und darüber hinaus soll möglichst viel Tageslicht genutzt werden. In dieser Minergie-Broschüre werden klare Qualitätsstandards definiert, um die Suche nach der richtigen Lichtlösung zu erleichtern.

pdf

Smart heizen

Smart heizen

Nebst der Dämmung der Hausfassade ist die Ausrüstung und optimale Regelung moderner Haustechnik ein weiterer Schritt in Richtung Gebäude-Energieeffizienz. Smarte Heizsysteme kennen die Wärme-Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer und regeln Heizung oder Radiatoren danach. Zusätzlich können einige Systeme auf externe Einflüsse wie Wetterprognose, offen stehende Fenster oder Anwesenheit der Bewohnerinnen und Bewohner reagieren und per App ferngesteuert werden. Dadurch wird die Wärme dann bereitgestellt, wenn sie tatsächlich gebraucht wird.

pdf

Effiziente Warmwassersysteme

Effiziente Warmwasserversorgung

Wasser – und erst recht Warmwasser – ist wertvoll. Sparsamer Umgang mit Warmwasser lohnt sich deshalb. In dieser Broschüre finden Sie wertvolle Tipps.

pdf

Energie sparen im Alltag

Energie sparen im Alltag

Diese Broschüre hilft mit vielen Tipps im Alltag und auf Reisen Energie zu sparen. Das ist gut für die Umwelt und spart Geld.

pdf

Effiziente Beleuchtung im Kleinbetrieb

Effiziente Beleuchtung im Kleinbetrieb

Mit der neuen LED-Beleuchtung können bis zu 50% des Beleuchtungsstroms eingespart werden. Dieses Sparpotential wirkt sich auch bei Kleinbetrieben spürbar aus.

pdf

Effiziente Elektronik im Haushalt

Effiziente Elektronik im Haushalt

Für eine vierköpfige Familie liegt der Stromverbrauch pro Jahr bei 3500 kWh. Auf die Elektronik entfällt dabei mehr als 500kWh. Diese Broschüre gibt Ihnen Tipps, wie Sie diesen Verbrauch im Griff behalten.

pdf

Ersatz von Elektroheizung in Wohnbauten - So gelingt der Umstieg auf ein zeitgemässes Heizsystem

Ersatz der Elektroheizung in Wohnbauten

Elektroheizungen sind nicht mehr zeitgemäss. Dieser Ratgeber gibt einen Überblick über die verschiedenen Systeme und zeigt auf, wie der Wechsel auf ein effizienteres System erfolgen kann.

pdf

Gebäude erneuern – Energieverbrauch halbieren

gebaeude_erneuren_-_energieverbrauch_halbieren

Diese Broschüre richtet sich primär an Besitzer von selbst bewohnten Liegenschaften und vermittelt eine umfassende Sicht, wie man ein Gebäude energetisch richtig modernisiert.

pdf

Heizen mit Köpfchen – Jedes 6. Jahr gratis heizen

Heizen mit Köpfchen

Durch die einfachen Verhaltensempfehlungen in dieser Broschüre können Sie beim Betrieb Ihrer Heizung die Energie effizienter nutzen und unnötige Verluste vermeiden. Dadurch sparen Sie ohne Investitionen oder Arbeitsaufwand Jahr für Jahr die Energiemenge, die einer ganzen Badewanne voller Heizöl entspricht. Schöner Nebeneffekt: Ihre Energiekosten reduzieren sich spürbar. Das Geld, das Sie mit den Massnahmen einsparen, reicht aus, um damit jedes 6. Jahr Ihre Öl- oder Gasrechnung zu bezahlen.

pdf

Wasserspass – Energie Sparen ohne Komfortverlust

Wasserspass

Wasser ist Genuss, Lebensfreude, Wohlgefühl – warmes Wasser ist für uns eine Selbstverständlichkeit.

Wasser ist aber auch eine wertvolle Ressource, die wir brauchen wie Luft zum Atmen. Und um Wasser zu erwärmen, verbrennen wir Öl und Gas oder nutzen Strom. Das muss nicht sein: Es gibt Mittel und Wege, wie Sie sich und Ihre Umwelt verwöhnen können.

pdf

Planungshandbuch Fernwärme

Planungshandbuch Fernwärme

Fernwärme ermöglicht die Nutzung von Abwärme sowie den Einsatz von erneuerbaren Energien und gewinnt deshalb zunehmend an Bedeutung. Das Planungshandbuch Fernwärme gibt eine Einführung in die technischen und betrieblichen Grundlagen zur Realisierung von Fernwärmenetzen und es soll dazu beizutragen, dass neue Fernwärmenetze effizient und ökonomisch ausgeführt und betrieben werden.

pdf

BFE-Publikationen

Weitere Publikationen zu Energiethemen finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Energie.

Mehr

Kontaktadresse

Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz
c/o Kanton Luzern
Umwelt und Energie (uwe)
Libellenrain 15
6002 Luzern

Mehr

Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz
c/o Kanton Luzern
Umwelt und Energie (uwe)
Libellenrain 15
6002 Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Impressum
To top

© Copyright 2021 EnFK Zentralschweiz. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.