Direkt zum Inhalt
Zentralschweiz - Energie Zentralschweiz logo
Emblems Kantone

Hauptnavigation

  • Aktuell/Kantone
  • Vollzug
  • Förderprogramme
  • Beratungsstellen
  • Fachinformationen
    • Gebäudetechnik
    • Gebäudehülle
    • Solarenergie
    • Ausstellungsmaterial
    • MuKEn
  • Klima
  • Veranstaltungen
Schließen

Gebäudehülle

Eine gute Gebäudehülle ist Grundlage für eine hohe Energieeffizienz im Gebäudebereich. Sie trägt massgebend zur Steigerung der Behaglichkeit und des Wohnkomforts bei. Bei der Erneuerung von Bauten ist wenn immer möglich in einem ersten Schritt die Gebäudehülle zu erneuern.


Fachliteratur/ Informationsbroschüren

Königsweg e+

In der vorliegenden Broschüre finden Sie ein ausgeklügeltes Raster für die Vorbereitung Ihres Bauprojekts. Schematische Illustrationen verbildlihen dabei in drei Etappen die korrekte Reihenfolge. Ebenfalls erkennen Sie mögliche Abstufungen einer energetischen Modernisierung. Mit einem interaktiven Formular können Sie zudem alle Investitionen übersichtlich und schnell ermitteln.

pdf

Energiegerecht Sanieren – Ratgeber für Bauherrschaften

In knapper Form, ergänzt mit zahlreichen Checklisten, zeigen die 17 Kapitel die wichtigen Zusammenhänge der energetischen Sanierung auf. Ziel ist, bei der Sanierung die Werterhaltung mit einem hohen Komfort und einem tiefen Energieverbrauch zu kombinieren.

pdf

Sommerliche Überhitzung vermeiden – Empfehlungen für Fachleute

Die korrekte Planung und Ausführung ist Bedingung für einen hinreichenden sommerlichen Wärmeschutz. Die Vorgaben an diesen sind in den Normen und in den Energievorschriften der Kantone festgelegt.

pdf

Sommerliche Überhitzung vermeiden. Empfehlungen für Bauherren

Grosse, nach Süden ausgerichtete Fenster sind zwar im Winter wünschenswert, um den Heizenergiekonsum zu verringern. Im Sommer jedoch können sie zu Überhitzungen führen. Durch einen aussenliegenden Sonnenschutz kann dies vermieden werden.

pdf

Erneuerung – Nachhaltiges Weiterbauen

Weiterbauen ist kein anspruchsloses, notdürftiges Zurechtbiegen eines Gebäudes, sondern eine grosse Herausforderung, die ein integrales Verständnis für das Bestehende, die Beherrschung der aktuellen Techniken und Vorgaben der Nachhaltigkeit sowie eine hohe Innovationsbereitschaft abverlangt.

pdf

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen – Ratgeber für Baufachleute

Der Ratgeber unterstützt Fachleute dabei, die Wärmebrücken von Fassadendämmungen einzuschätzen und gute Lösungen zu planen und auszuführen. Er enthält einfache Rechenwerte, sowie Ausführungsempfehlungen zum Thema.

pdf

Denkmal und Energie – Historische Bausubstanz und zeitgemässer Energieverbrauch im Einklang

Die Verbesserung der Energiebilanz eines Denkmals stellt besondere Anforderungen, verlangt grosse Sorgfalt und spezifische Kenntnisse. Zu Beginn jeder Planung sind die Bedürfnisse der Bauherrschaft und die Nutzung zu klären.

pdf

MINERGIE® Sommerlicher Wärmeschutz

Als Folge des Klimawandels müssen Gebäude künftig weniger beheizt, dafür mehr gekühlt werden. Um sowohl im Sommer als auch im Winter angenehme Innentemperaturen zu haben, bedarf es einer umsichtigen Planung.

pdf

Gebäude erneuern – Energieverbrauch halbieren

Diese Broschüre richtet sich primär an Besitzer von selbst bewohnten Liegenschaften und vermittelt eine umfassende Sicht, wie man ein Gebäude energetisch richtig modernisiert.

pdf

Mehrfamilienhäuser energetisch richtig erneuern

Nach 20 bis 25 Jahren Nutzungszeit steht für jedes Gebäude eine Erneuerung an. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um den Energieverbrauch massiv zu senken und fossile durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Diese Broschüre dient Eigentümern von Mehrfamilienhäusern als Ratgeber zum richtigen Vorgehen.

pdf

Neubauten mit tiefem Energieverbrauch

Eine nachhaltige Bauweise verlangt, dass nicht nur die Erstellungskosten eines Hauses, sondern die gesamten Lebenszykluskosten betrachtet werden. Dies umfasst neben den Baukosten die Aufwendungen für den Betrieb, die Erneuerung, den Unterhalt, den Rückbau und den schonenden Einsatz der vorhandenen Ressourcen.

pdf

Mehr Komfort, tiefere Energiekosten, Energieetikette für Fenster

Neue Fenster erhöhen spürbar den Wohnkomfort, senken den Energieverbrauch und minimieren die Heizkosten. Denn mit guten Fenstern geht im Winter wenig Wärme verloren – oder es kann sogar Wärme gewonnen werden.

pdf

BFE-Publikationen

Weitere Publikationen zu Energiethemen finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Energie.

Mehr

Kontaktadresse

OekoWatt AG
Blegistrasse 1
6343 Rotkreuz
Tel 041 790 80 60
Fax 041 768 66 61

E-Mail

Konferenz Kantonaler Energiefachstellen
Regionalkonferenz Zentralschweiz
c/o OekoWatt AG
Blegistrasse 1
6343 Rotkreuz
041 790 80 60
E-Mail

 

Fußzeile

  • Newsletter
  • Impressum
To top

© Copyright 2021 EnFK Zentralschweiz. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.