Direkt zum Inhalt
Logo der Website
Emblems Kantone
  • Aktuell/Kantone
  • Vollzug
  • Förderung
  • Beratung
  • Fachinformationen
    • Gebäudetechnik
    • Gebäudehülle
    • Solarenergie
    • Betriebsoptimierung
    • MuKEn
    • Ausstellungsmaterial
  • Kurse/Veranstaltungen
  • Über uns
Schließen

Solarenergie

Sonnenergie lässt sich auf zwei Arten nutzen: Solarzellen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um oder mit Hilfe von Solarkollektoren wird die Strahlung der Sonne in Wärme umgesetzt, um Wasser für den täglichen Bedarf zu erwärmen oder Gebäude zu heizen.


Solar-Rechner

Will man den zukünftigen Ertrag einer PV-Anlage abschätzen, müssen die verschiedenen Einflussfaktoren technischer, topografischer, meteorologischer, expositions- und standortabhängiger Art in ihrem dynamischen Zusammenspiel betrachtet werden. Hierfür gibt es Hilfsmittel, welche diese Recherchen und Kalkulationen automatisieren.

PVGIS

PVGIS ist die Abkürzung für Photovoltaik Geographical Information System. Das Informationssystem wird kostenlos vom Joint Research Center der Europäischen Kommission entwickelt und zur Verfügung gestellt.

Mehr

Sonnendach.ch/ Sonnenfassade.ch

sonnendach.ch und sonnenfassade.ch zeigen das Solarenergiepotenzial von Hausdächern resp. -fassaden. Sie sind eng in das Beratungsangebot von EnergieSchweiz eingebunden, welches Schritt für Schritt den Weg zur eigenen Solaranlage aufzeigt.

Mehr

Fachliteratur/ Informationsbroschüren

Lokaler Strom - Informations­plattform rund um lokal produzierten Strom.

Titelbild der Webseite Lokalerstrom.ch

Die Vermarktung von lokal produziertem Strom via ZEV, vZEV und LEG stellt die Projektbeteiligten vor viele Fragen und Hürden. Auf der Seite werden neutrale und umfassende Informationen und Dokumente zur Verfügung gestellt.

zur Webseite

Integrierte Photovoltaik - Ratgeber für Bauherrschaften

Integrierte Photovoltaik - Ratgeber für Bauherrschaften

Der im Auftrag von EnergieSchweiz erstellte Ratgeber zur gebäudeintegrierten Photovoltaik richtet sich an Bauherren und nimmt Bezug auf Kostenvergleiche, Wirtschaftlichkeit, planerische Aspekte und weitere nützliche Informationen.

pdf

Solarbatterien für Privatkunden - Eine Marktstudie

Solarbatterien für Privatkunden

Eine neue Studie von EnergieSchweiz in Zusammenarbeit mit EBP über Solarbatterien liefert Anworten auf Fragen zu Themen wie vorhandene Technologien, Ökobilanzen, Trends und Wirtschaftlichkeit.

pdf

Solarstrom Eigenverbrauch

Solarstrom - Eigenverbrauch

Mit dem neuen Energiegesetz, das seit 2018 in Kraft ist, haben sich die Rahmenbedingungen für den Eigenverbrauch von Solarstrom nochmals verbessert, was neue Chancen für Immobilienbesitzer und Mieter bringt. In dieser Broschüre von EnergieSchweiz und Energie Zukunft Schweiz finden Sie die nötigen Informationen, um eine Solaranlage in einem Mehrfamilienhaus planen und realisieren zu können.

pdf

Abrechnungslösungen für den Eigenverbrauch von Solarstrom

Abrechnungslösungen für den Eigenverbrauch

In der folgenden Kurzstudie wird eine Übersicht der momentan verfügbaren Abrechnungslösungen präsentiert, die den Initianten von Eigenverbrauchsprojekten bei der Suche nach der am besten geeigneten Lösung für das jeweilige Projekt helfen kann.

pdf

Solarkultur: Solarenergie gekonnt mit Baukultur verbinden

Solar Kultur

Die Nutzung des Energiepotenzials der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil, um den CO2 - Ausstoss in der Stromproduktion zu reduzieren und gegenwärtigen klimatischen Veränderungen entgegenzuwirken. Obwohl die Solartechnologie allgemein eine hohe Akzeptanz geniesst, gibt es trotzdem Fälle, in welchen sie auf Widerstand stösst. Beispielsweise wird oft bemängelt, dass bei der Installation von Solaranlagen auf Dächern auf Ästhetik mehrheitlich verzichtet wird und somit Ortsbilder verunstaltet werden. Das Bundesamt für Kultur zeigt mit dieser Publikation auf, wie die Produktion von Solarenergie auf Dächern und an Fassaden gesteigert aber trotzdem mit Aspekten der Baukultur verbunden werden kann.

pdf

Leitfaden Eigenverbrauch - Version 2.2, Juli 2021

Leitfaden Eigenverbrauch

Der vorliegende Leitfaden stellt die neuen Rahmenbedingungen zur Schaffung und den Betrieb von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV) vor und zeigt Möglichkeiten für die praktische Handhabung auf. Hauptaugenmerk liegt dabei auf PV-Anlagen, da diese am häufigsten bei Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVG) und ZEV realisiert werden. Dieser Leitfaden richtet sich an alle am Eigenverbrauch interessierten Personen und Organisationen, insbesondere an Mieter, Stockwerkeigentümer, Grundeigentümer, Immobilienverwaltungen und Fachleute aus den Bereichen Architektur, Siedlung, Raumnutzung und Technik.

pdf

Stationäre Batteriespeicher in Gebäuden

Sationäre Batterie-Speicher in Gebäuden

Fallende Kosten für Batterien und das zunehmende Bedürfnis, den eigenen Solarstrom im eigenen Haus zu verbrauchen, haben die Verbreitung von Batterien beflügelt. Viele Photovoltaikanlagen werden heute schon zusammen mit einem Batteriespeicher installiert. Aus netzwirtschaftlicher Sicht sollen Speicher primär helfen, mehr Solarstrom in unserem Stromnetz zu integrieren und den teuren Ausbau der Stromnetze zu begrenzen.

Doch was ist bei der Anschaffung und beim Einbau eines Stromspeichers zu beachten? Und ist der Speicher ökologisch wirklich sinnvoll? Die Broschüre soll auf diese Fragen Antworten geben.

pdf

Sonnenenergie - Solaranlagen im Minergie-Gebäude

Minergie Wissen - Sonnenenergie

Die Versorgung von Minergie-Bauten mit Solarenergie liegt sehr präzis auf dem Zielpfad der Energiestrategie 2050. Diese Strategie haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Frühjahr 2017 angenommen. Das deutliche Resultat ist kein Zufall: Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung und Batterien zur Speicherung von Strom sind heute viel kostengünstiger als noch vor einigen Jahren.

pdf

Die goldenen Regeln der Solarthermie

Die goldenen Regeln der Solarthermie

Um die am häufig auftretendsten Fehler bei der Installation von Solarthermieanlagen zu vermeiden und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der kantonalen Gesetzgebung erfüllt werden, wurde von EnergieSchweiz in Zusammenarbeit mit den Verbänden Swissolar, Swisstec und Gebäude Klima Schweiz die Broschüre "Die Goldenen Regeln der Solarthermie" erarbeitet. Die Broschüre richtet sich an Installateure von solarthermischen Anlagen sowie an in der Branche tätige Planer und Berater und nimmt Bezug auf Themen wie Isolation der Leitungen, Verbindungsstücke und Armaturen; Verschaltungen und Leitungsführung; Leckagen; Temperaturfühler; und Druck und Dimensionierung.

pdf

MINERGIE® Wissen - Tageslicht

Minergie Wissen - Tageslicht

Die Nutzung von Tageslicht ist kostenlos und CO2-neutral. Um Tageslicht jedoch optimal nutzen zu können, müssen wichtige Entscheide bereits in der Planung gefällt werden. Die vorliegende Broschüre enthält wichtige Informationen, wie die Tageslichtplanung im Neubau und in der Sanierung bestmöglich vollzogen werden kann.

pdf

Solarstrom für den Eigenverbrauch

Solarstrom - Eigenverbrauch (Unternehmen)

Eine Solaranlage für den Eigenverbrauch kann einen wirkungsvollen Beitrag zur Reduktion der Stromkosten leisten. Durch den hohen Stromverbrauch vieler Betriebe kann fast der gesamte Solarstrom selber verbraucht werden. Dadurch steigt die Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen.

pdf

BFE-Publikationen

Weitere Publikationen zu Energiethemen finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Energie.

Mehr

Kontaktadresse

Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz
c/o Kanton Luzern
Umwelt und Energie (uwe)
Libellenrain 15
6002 Luzern

Mehr

Unterstützung für Energiegenossenschaften

Die Albert Koechlin Stiftung unterstützt die Gründung von Energiegenossenschaften. Unterstützt wird dabei die Hilfe zur Selbsthilfe.

Kontakt Albert Köchlin Stiftung

Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz
c/o Kanton Luzern
Umwelt und Energie (uwe)
Libellenrain 15
6002 Luzern

  • Newsletter
  • Impressum
To top

© Copyright 2021 EnFK Zentralschweiz. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.