Direkt zum Inhalt
Logo der Website
Emblems Kantone
  • Aktuell/Kantone
  • Vollzug
  • Förderung
  • Beratung
  • Fachinformationen
  • Kurse/Veranstaltungen
  • Über uns
Schließen

Solarbatterien für Privatkunden - Eine Marktstudie, Eine neue Studie von EnergieSchweiz in

Solarbatterien für Privatkunden - Eine Marktstudie

Eine neue Studie von EnergieSchweiz in Zusammenarbeit mit EBP über Solarbatterien liefert Anworten auf Fragen zu Themen wie vorhandene Technologien, Ökobilanzen, Trends und Wirtschaftlichkeit.

Mehr

Solarstrom Eigenverbrauch

Mit dem neuen Energiegesetz, das seit 2018 in Kraft ist, haben sich die Rahmenbedingungen für den Eigenverbrauch von Solarstrom nochmals verbessert, was neue Chancen für Immobilienbesitzer und Mieter bringt. In dieser Broschüre von EnergieSchweiz und Energie Zukunft Schweiz finden Sie die nötigen Informationen, um eine Solaranlage in einem Mehrfamilienhaus planen und realisieren zu können.

Mehr

Abrechnungslösungen für den Eigenverbrauch von Solarstrom

In der folgenden Kurzstudie wird eine Übersicht der momentan verfügbaren Abrechnungslösungen präsentiert, die den Initianten von Eigenverbrauchsprojekten bei der Suche nach der am besten geeigneten Lösung für das jeweilige Projekt helfen kann.

Mehr

Solarkultur: Solarenergie gekonnt mit Baukultur verbinden

Die Nutzung des Energiepotenzials der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil, um den CO2 - Ausstoss in der Stromproduktion zu reduzieren und gegenwärtigen klimatischen Veränderungen entgegenzuwirken. Obwohl die Solartechnologie allgemein eine hohe Akzeptanz geniesst, gibt es trotzdem Fälle, in welchen sie auf Widerstand stösst. Beispielsweise wird oft bemängelt, dass bei der Installation von Solaranlagen auf Dächern auf Ästhetik mehrheitlich verzichtet wird und somit Ortsbilder verunstaltet werden.

Mehr

Leitfaden Eigenverbrauch - Anwendung gemäss EnG & EnV ab 1.1.2018

Der vorliegende Leitfaden stellt die neuen Rahmenbedingungen zur Schaffung und den Betrieb von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV) vor und zeigt Möglichkeiten für die praktische Handhabung auf. Hauptaugenmerk liegt dabei auf PV-Anlagen, da diese am häufigsten bei Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVG) und ZEV realisiert werden.

Mehr

Stationäre Batteriespeicher in Gebäuden

Fallende Kosten für Batterien und das zunehmende Bedürfnis, den eigenen Solarstrom im eigenen Haus zu verbrauchen, haben die Verbreitung von Batterien beflügelt. Viele Photovoltaikanlagen werden heute schon zusammen mit einem Batteriespeicher installiert. Aus netzwirtschaftlicher Sicht sollen Speicher primär helfen, mehr Solarstrom in unserem Stromnetz zu integrieren und den teuren Ausbau der Stromnetze zu begrenzen.

Mehr

Sonnenenergie - Solaranlagen im Minergie-Gebäude

Die Versorgung von Minergie-Bauten mit Solarenergie liegt sehr präzis auf dem Zielpfad der Energiestrategie 2050. Diese Strategie haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Frühjahr 2017 angenommen. Das deutliche Resultat ist kein Zufall: Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung und Batterien zur Speicherung von Strom sind heute viel kostengünstiger als noch vor einigen Jahren.

Mehr

Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz
c/o Kanton Luzern
Umwelt und Energie (uwe)
Libellenrain 15
6002 Luzern

  • Newsletter
  • Impressum
To top

© Copyright 2021 EnFK Zentralschweiz. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.