Direkt zum Inhalt
Logo der Website
Emblems Kantone
  • Aktuell/Kantone
  • Vollzug
  • Förderung
  • Beratung
  • Fachinformationen
  • Kurse/Veranstaltungen
  • Über uns
Schließen

Klimapolitik

international

Die internationale Klimapolitik ist wesentlich von drei Ereignissen geprägt:

 

Die Klimakonvention 1992 in Rio de Janeiro

Der Klimawandel wurde als ernstzunehmende Gefahr eingestuft. Ziel der Konvention ist die Stabilisierung der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen auf einem Niveau, auf welchem das Klimasystem nicht gefährlich gestört wird.

Mehr

Das Kyoto-Protokoll in 1997

Mit dem Kyoto-Protokoll sind verbindliche Reduktionszielei für Industriestaaten vereinbart worden. Die Schweiz hat sich dazu verpflichtet, bis 2012 die Treibhausgasemissionen um durchschnittlich 8 % gegenüber 1990 zu reduzieren.

Mehr

Das Übereinkommen von Paris 2015

An der Klimakonferenz in Paris 2015 haben sich sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer darüber geeinigt, die Erderwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf 1.5 Grad Celsius zu beschränken. Für die Schweiz bedeutet das in einem ersten Schritt, bis 2030 die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 50% zu reduzieren.

Mehr

Schweiz

Das auf internationaler Ebene vereinbarte Ziel von 1.5 Grad Celsius Erwärmung verglichen zu vorindustriellen Zeiten hat der Bundesrat 2019 in die nationale Klimapolitik überführt. Bis 2050 muss die Schweiz klimaneutral sein – also Netto-Null Treibhausgasemissionen ausstossen. Hierfür ist das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK beauf-tragt worden, eine langfristige Klimastrategie für die Schweiz zu erarbeiten. Die Ergebnisse der Arbeiten liegen nun vor.

Bericht "Langfristige Klimastrategie 2050"

Regional

Einige Kantone haben Prozesse eingeleitet, um die (inter-)nationalen Ziele in die kantonale Energie- und Klimapolitik zu überführen. Beispielsweise im Kanton Luzern hat der Kantonsrat den Regierungsrat beauftragt, einen Planungsbericht über die kantonale Klima- und Energiepolitik zu erarbeiten. Im Januar 2021 wurde ein Entwurf dieses Berichts in die Vernehmlassung geschickt. Im Bericht werden die Chancen und Risiken des Klimawandels für den Kanton Luzern aufgezeigt.

Vernehmlassungsentwurf Planungsbericht

klima.lu.ch

National Center for Climat Services (NCCS)

Mehr

Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz
c/o Kanton Luzern
Umwelt und Energie (uwe)
Libellenrain 15
6002 Luzern

  • Newsletter
  • Impressum
To top

© Copyright 2021 EnFK Zentralschweiz. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.