Direkt zum Inhalt
Zentralschweiz - Energie Zentralschweiz logo
Emblems Kantone

Hauptnavigation

  • Aktuell/Kantone
  • Vollzug
  • Förderprogramme
  • Beratungsstellen
  • Fachinformationen
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • Kursprogramm 2023
Schließen

M13 - Minergie und Klima: Minimierung der Treibhausgasemissionen in der Erstellung 01/24

Architekten Fachplaner Minergie
31. Januar 2024, 08:15 - 12:00 Add to my calendar
Bahnhof, 6002 Luzern

Kursbeschrieb

Gebäude emittieren klimaschädliche Emissionen sowohl in der Erstellung als auch im Betrieb. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und des Ziels des Bundes, bis 2050 Netto-Null Emissionen in der Schweiz zu erreichen, hat Minergie per 2023 einen Grenzwert zu Treibhausgasemissionen in der Erstellung eingeführt. Dies ist ein konsequenter nächster Schritt nach dem Verbot von fossilen Feuerungen per 2017.

Treibhausgasemissionen (THGE) in der Erstellung spielen anteilmässig speziell bei sehr effizienten Gebäuden wie Minergie-Bauten und wegen den geogenen Emissionen, die bei der Herstellung insbesondere von Zement entstehen, eine wichtige Rolle.

Neben den emittierten THGE wird neu bei Minergie auch die Kohlenstoffspeicherung ausgewiesen; denn ein «Parken» von Emissionen z.B. in einem Holzbau wirkt sich positiv auf die Klimakrise aus. Damit sich der Aufwand für die Planenden im Rahmen hält, hat Minergie einen einfachen Nachweis entwickelt und in den Minergie-Nachweis integriert.

Der Kurs behandelt die Treibhausgasemissionen am Gebäude und zeigt, wie Minergie die Vermeidung oder Reduktion der Treibhausgasemissionen mit gezielten Anforderungen adressiert. Ausserdem geht er detailliert darauf ein, welche Hebel es zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Erstellung gibt. Der dafür entwickelte neue Nachweis wird praxisnah durchgespielt, sodass der geforderte Grenzwert unkompliziert eingehalten werden kann.

Lernziele

  • Sie kennen die unterschiedlichen Scopes der Treibhausgasemissionen am Gebäude.
  • Sie wissen, wie die Treibhausgasemissionen in der Erstellung entstehen und welche Hebel zur Reduktion bestehen.
  • Sie können den Minergie-Nachweis zu den Treibhausgasemissionen in der Erstellung korrekt ausfüllen und wissen, wie das Resultat zu interpretieren ist.

Zielpublikum

Planerinnen und Planer, Bauherrenvertreter

Voraussetzung

Keine

Minergie-Fachpartner

Für Minergie Fachpartner zählt der Kurs für den Kompetenzerhalt. Ihr Kursbesuch wird mit dem Minergie-Kursattest bestätigt.

Referent

Remo Thalmann, MSc FHNW in Engineering SIA, Basel

Kursgebühr

CHF 450.-, inkl. Kursunterlagen, exkl. MWST

Minergie-Member und Minergie-Fachpartner erhalten eine Vergünstigung von 20 % Rabatt

Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG erhalten einen Rabatt von CHF 100.–
Teilnehmende aus dem Kanton AG erhalten eine Rabatt von CHF 180.-
Teilnehmende aus dem Kanton GR erhalten einen Rabatt von CHF 150.-

Veranstalter

OekoWatt AG
Blegistrasse 1
6343 Rotkreuz
Tel 041 790 80 60

Anmelden

Abweichende Rechnungsadresse bitte im Bemerkungsfeld angeben.
Persönliche Mailadresse angeben, keine info@.. Adressen.
AGB
Anmelung Newsletter EnFK Zentralschweiz
Mitgliedschaften
Im Bemerkungsfeld angeben.

Kurssekretariat

OekoWatt AG
Blegistrasse 1
6343 Rotkreuz
Tel 041 790 80 60

Für Kursteilnehmer

Allgemeine Geschäftsbedingungen

95.02 KB

SIA-Bestellformular

260.44 KB

Kursprogramm 2023

Rückblicke und Referate

Partnerangebote

WERZ Institut für Wissen Energie und Rohstoffe Zug

HSLU Hochschule Luzern Technik und Architektur

Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz
c/o Kanton Luzern
Umwelt und Energie (uwe)
Libellenrain 15
6002 Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Impressum
To top

© Copyright 2021 EnFK Zentralschweiz. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.