ENERGIE APÉRO LUZERN - Wärmenetze als Schlüsselelement für die Dekarbonisierung
Einleitung
Gemäss den Energieperspektiven 2050+ muss der Anteil Gebäude, welche leitungsgebunden mit Wärme versorgt werden, massiv erhöht werden können. Im Kanton Luzern befinden zurzeit viele neue Projekte in Entwicklung. Zusätzlich werden bestehende Projekt weiterentwickelt.
Erstes Referat
Herausforderungen aus der Sicht einer Gemeinde
Am Beispiel der Stadt Kriens wird aufgezeigt, wie eine Gemeinde die Planung der Wärmeversorgung angehen und die Dekarbonisierung vorantreiben kann. Ebenfalls aufgezeigt wird, wie die Stadt die möglichen Verbundgebiete schnell entwickeln will und wie die dafür die Erteilung von Konzessionen für Verbundgebiete organisiert werden kann und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.
Maurus Frey, Bauvorsteher Stadt Kriens, Kriens
Zweites Referat
Thermische Netze der ewl – Stand der Entwicklung
ewl ist ein zentraler Treiber des Fernwärmeausbaus im Grossraum Luzern. Im Referat wird aufgezeigt, wie der aktuelle Planungsstand in den verschiedenen Gebieten aussieht und wo aus heutiger Sicht bis wann mit netzgebundenen thermischen Netzen gerechnet werden kann. Zudem wird aufgezeigt, welche Zwischenlösungen geplant sind und mit welchen Lösungsansätzen die thermischen Netze bis 2040 Wärme ohne Treibhausgas-Emissionen liefern können.
Andreas Odermatt, Team Unternehmensentwicklung, ewl energie wasser luzern
Tickets
-
kostenlos: CHF 0,00 / Mit Promocode nur für Abonnenten, Sponsoren und Gemeinden
-
Eintritt: CHF 30,00 / Teilnahme vor Ort ohne Promocode
ENERGIE APÉRO LUZERN
c/o e4plus AG
Kirchrainweg 4a
6010 Kriens
Zentrale +41 41 329 16 40 - direkt +41 41 329 16 55
info@energie-apero-luzern.ch
www.energie-apero-luzern.ch