ENERGIE APÉRO LUZERN - 4: Der Weg zu Netto Null
Einleitung
Die Energieperspektiven 2050+ zeigen, dass Netto Null 2050 technisch und wirtschaftlich möglich ist. Im Arbeitsalltag zeigen das Vorsorgeprinzip bei der Bewilligung LW-WP, Fragen zur Blendung von PV-Anlagen, Bedenken zum Landschaftsschutz bei Windanlagen, Vorbehalte bei Nutzung der Wasserkraft, dass die Umsetzung herausfordernd sein wird. Es stellt sich die Frage, wie und mit welchen Massnahmen Netto Null 2050 dennoch erreicht werden kann.
Erstes Referat
Energieperspektiven 2050+
Mit den Energieperspektiven 2050+ wird aufgezeigt, wie eine dekarbonisierte, vollständig erneuerbare Energieversorgung bis 2050 erreicht werden könnte. Im Referat wird aufgezeigt, welche technischen Massnahmen erforderlich sind, um dieses Ziel zu erreichen und mit welchen Kosten zu rechnen sein wird.
Michael Kost, Leiter Analysen und Perspektiven, Bundesamt für Energie BFE
Zweites Referat
Klimabericht des Kanton Luzern
Mit dem Klimabericht zeigt der Kanton Luzern die Stossrichtung auf, mit welchen Massnahmen Netto Null erreicht werden soll, welche Akteure dazu erforderlich sind und mit welchen Kosten aus der Sicht des Kantons zu rechnen sein wird. Darüber hinaus wird auch aufgezeigt, welche Massnahmen zur Anpassung an das veränderte Klima erforderlich sein werden.
Jürgen Ragaller, Klimaexperte des Kanton Luzern
TICKETS
CHF 0.00 Mit Promocode nur für Abonnenten, Sponsoren und Gemeinden
CHF 30.00 Teilnahme vor Ort oder via Livestream ohne Promocode
CHF 120.00 Kauf des Jahresabos und Teilnahme vor Ort oder via Livestream
ENERGIE APÉRO LUZERN
c/o e4plus AG
Kirchrainweg 4a
6010 Kriens
Zentrale +41 41 329 16 40 - direkt +41 41 329 16 55
info@energie-apero-luzern.ch
www.energie-apero-luzern.ch