eBO – energetische Betriebsoptimierung
Warum ein eBO-tool?
Der Kanton Luzern verlangt für Nichtwohnbauten mit einem Elektrizitätsverbrauch von mindestens 200‘000 kWh pro Jahr eine regelmässige Betriebsoptimierung (Energiegesetz § 20). Die Kantone Bern und Basel-Stadt sowie Energie Schweiz haben ein Excel-Tool zur Umsetzung von energetischen Betriebsoptimierungen (eBO) in Gebäuden und KMU’s entwickeln lassen. Die als eBO-Tool bezeichnete Rechenhilfe dient der Umsetzung der jeweiligen kantonalen Energiegesetzgebung und wird vom Kanton Luzern akzeptiert. Zudem ermöglicht es kostengünstig realisierbare Einsparung von Energie im Rahmen von 5-15 %. Damit kann auch die Einspar-Aufforderung des Bundes umgesetzt werden.
Was sind die Stärken des eBO-Tools?
Das Prinzip des Tools ist einfach: die Komponenten und Einstellungen bestehender Heizungs-, Warmwasser-, Lüftungs-, Klima-, Kälte- und Beleuchtungsanlagen werden zunächst erfasst. Optimierte Einstellungen werden in einem zweiten Schritt eingetragen.
Das Tool dokumentiert und berechnet die Kosten- und Energieeinsparungen anhand der Parame-teränderungen. Die Berechnung des Energiebedarfs beruht auf der Summenhäufigkeitsmethode (BIN-Methode). Das Tool ermöglicht durch ein standardisiertes und strukturiertes Vorgehen eine Abschätzung der Einsparungen, welche durch Betriebsoptimierungen erzielt werden können. Dabei verfügt das eBO-Tool auch über die Möglichkeit des Monitorings. Das Tool und die Bedienungsan-leitung können hier bezogen werden: www.endk.ch > Fachleute > Hilfsmittel (ganz unten)
Zielgruppe
• Betreiber von gebäudetechnischen Anlagen
• technisch versierte Hauswarte
• Gebäudetechnik-Installateure
• Energieberater
Kursinhalt
• Erfüllung der kantonalen Energiegesetzgebung
• Betriebsoptimierung mit Hilfe der Massnahmenblätter und des eBO-Tools
• Erläuterungen zum eBO-Tool und den Grundfunktionen
• Übungen am eBO-Tool mit eigenem Laptop
Kurskosten
Kostenlos für Teilnehmende mit Firmenstandort im Kanton Luzern – der Kanton übernimmt
die Kosten. Für ausserkantonale Teilnehmende betragen die Kurskosten 360 CHF (exkl. MWST)
Voraussetzungen für Kursteilnahme
Für den Besuch dieses Kurses sind Grundkenntnisse von Gebäudetechnikanlagen erforderlich.
Die Teilnehmer müssen über einen eigenen Laptop mit Windows verfügen.
Anmeldung und Anmeldeschluss
Die Anmeldung erfolgt online über diesen Link.
Anmeldeschluss ist eine Woche vor dem Kurstermin. Eine Durchführung findet bei mindestens
10 Anmeldungen statt. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Eine persönliche
Anmeldebestätigung wird erst nach Anmeldeschluss verschickt.
Kursleitende
Maurin Spiess, Lemon Consult AG
Mattias Baumberger, Dienststelle Umwelt und Energie, Kanton Luzern
Kursorganisation / Kontakt
e4plus AG, Kriens
Corinne Schweri (energieberatung@e4plus.ch) / +41 41 329 16 55