B15 - Graue Energie und CO2-Emissionen 09/23
ONLINE-DURCHFÜHRUNG
Kursbeschrieb
Wann lohnt sich die Gebäudesanierung und unter welchen Umständen ist ein Ersatzneubau vorteilhafter? Wie ermittelt man die Graue Energie eines Umbaus? Ist Beton wirklich so CO2-intensiv wie sein Ruf und welche Umweltbelastung hat eigentlich der Aushub einer Tiefgarage?
Graue Energie und graue Treibhausgasemissionen werden in der Schweiz von Gesetzgeber noch kaum beachtet. Der SIA-Effizienzpfad Energie und Labels wie Minergie-Eco oder SNBS berücksichtigen diese Aspekte teilweise. Wenn Gebäude in Zukunft mehrheitlich vollständig erneuerbar beheizt werden, gilt es den Fokus auf die Umwelt- und CO2-Belastungen aus der Errichtung, der Instandsetzung und dem Rückbau von Gebäuden zu richten.
Im Kurs wird aufgezeigt, welche Strategien es gibt, um die Umweltbelastung aus der Erstellung von Gebäuden zu senken und wie mit der richtigen Baustoffwahl ein Beitrag zu Netto-Null CO2-Emissionen im Jahr 2050 geleistet werden kann.
Zielpublikum
Architekten, planendes Gewerbe, Energieberatende und Behörden
Referentin
Katrin Pfäffli, dipl. Architektin ETH/SIA, Architekturbüro K. Pfäffli, Zürich