B05 - Grundlagen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur 09/23
ONLINE-DURCHFÜHRUNG
Kursbeschrieb
Der rasante Zuwachs von Elektrofahrzeugen in der Schweiz erfordert die richtigen Prozesse und Kenntnisse, um das Potenzial nachhaltiger Mobilität voll nutzen zu können. Diverse Fragen bezüglich allgemeinen Trends in der Elektromobilität, Ladearten und deren Kosten sowie das Idealvorgehen bei der Planung einer Ladeinfrastruktur in bestehenden Gebäuden werden in diesem Grundlagenkurs beantwortet.
Mit dem Kurs erwerben die Teilnehmenden die fachlichen Grundlagen, um erste Beratungsleistungen rund um das Thema Elektromobilität ausüben zu können.
Inhalte
Elektromobilität:
- Entwicklung & Trends der Elektromobilität
- Unterschiede alternativer Antriebe
- Mythen der Elektromobilität
Ladeinfrastruktur:
- Grundlagen Ladearten & -stationen
- Merkblatt SIA 2060
- Zugangs- & Zahlsysteme
- Betrieb von Ladeinfrastruktur
- Kostenschätzung (Beispielrechnung)
Zielpublikum
Architekten, Bauherrschaften, Energieberater, Behördenmitglieder, Energiestadtberater, Liegenschaftsverwalter, Mitarbeitende von Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen.
Referent
Maximilian Philippi, Consultant, Protoscar SA, Lugano